Bäderreise

August 2023

Im Rahmen der Tourismus-Sommertour quer durch die verschiedenen Reiseregionen Baden-Württembergs besuchte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL lokale Heilbäder und Kurorte. In jedem Ort standen vom 14. bis 17. August neben individuellen Besichtigungen Gesprächsrunden mit Akteurinnen und Akteuren aus Tourismus, Kurverwaltung und Lokalpolitik auf dem Programm, um die Bedeutung der Heilbäder und Kurorte für Gäste und Einheimische zu thematisieren.

Damit schafft die Bäderreise Raum für zukunftsrelevante Themen im Bereich Tourismus und knüpft nahtlos an die Leitkampagne „Ausgezeichnet lebenswert!“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus an.

  • Bellingen3 W3 A6974
  • Bellingen3 W3 A68741
  • Bellingen3 W3 A6935
  • Bellingen3 W3 A68571
  • Bellingen3 W3 A6869
  • Bellingen3 W3 A69131

14. August 2023: Bad Krozingen & Bad Bellingen

Dr. Rapp läutete die Bäderreise am 14. August in Bad Krozingen ein, wo er sich mit Tourismusakteuren wie Rolf Rubsamen, Kurdirektor und Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH, oder dem Bauherr und Betreiber des familiengeführten Hotels über die Zukunftsgestaltung und Klimaherausforderungen im Tourismus austauschte.

Natur, Erholung, Nachhaltigkeit: In Bad Bellingen besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fünf-Sterne-Superior-Campingplatz „Lug ins Land“ als Paradebeispiel für Naturerholung und Schwarzwalddorfurlaub. Ebenso im Mittelpunkt der Gesprächsrunde stand der Weinbau Markgräflerlands als regionaler Beitrag zum Schwarzwälder Naturerlebnis.

  • Sechs Personen posieren vor einem Becken mit Trinkwasser
  • Mergentheim3 W3 A7207
  • Bad Rappenau3 W3 A7345
  • Mergentheim3 W3 A7188
  • Fuenf Maenner im Anzug vor einem Schwimmbecken
  • Mehrere Personen, die sich austauschen und einen Plan anschauen

15. August 2023: Bad Mergentheim & Bad Rappenau

Im zweiten Teil der Bäderrundreise besuchte Rapp gemeinsam mit Vertretern der Kurverwaltung Bad Mergentheims den Kurpark und die im Stil der Bauhauszeit gehaltene Wandelhalle im Stil der Bauhauszeit. Dort tauschte man sich zu Sanierungsplänen zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten für Gäste und Einheimische aus.

Am Gesundheitsstandort Bad Rappenau besichtigte Rapp das Solebad RappSoDie in Begleitung von Oberbürgermeister Sebastian Frei, Olaf Werner und weiteren Kommunalvertretern und tauschte sich zu Zukunftsplänen in Bad Rappenauer Bädertourismus aus.

  • Baden Baden3 W3 A7623
  • Baden Baden3 W3 A7422
  • Baden Baden3 W3 A7457
  • Bad Liebenzell3 W3 A7829
  • Bad Liebenzell3 W3 A7920
  • Bad Liebenzell3 W3 A7979

16. August 2023: Baden-Baden & Bad Liebenzell

„Was müsste getan werden, um sich zukunftssicherer aufzustellen?“ – dieser Thematik nahmen sich die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer in Baden-Baden an. Im Rahmen einer Stadtführung und Gesprächsrunde im Kurhaus wurden zukunftsrelevante gesundheitspolitische und -wirtschaftliche, infrastrukturelle sowie nachhaltige Projekte diskutiert.

Bad Liebenzell als Wohlfühlort: Von der Sanierung und Erweiterung der Paracelsus-Therme über die Besichtigung besonderer Erholungsoasen des Kurorts bis hin zum Austausch über „Badhaus 1897“ als Wiederbelebung eines historischen Treffpunkts – mit Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche nahm Rapp das besondere Engagement Bad Liebenzells für Gäste und Einheimische in den Blick.

  • Bad Waldsee FRK 8489
  • Bad Waldsee FRK 8606
  • Mehrere Personen vor einer Leinwand mit der Aufschrift: Baederreise 2023
  • Staatssekretaer Dr. Rapp auf einer Bruecke

17. August 2023: Bad Waldsee & Bad Urach

Präventionsangebote in Thermen und Rehakliniken sind sowohl für Gäste als auch Einheimische im Sinne der Gesundheitserhaltung von Interesse. Dieser Thematik widmete sich Rapp im Moorheilbad Bad Waldsee, sowie zu geplanten Maßnahmen für die Gestaltung einer barrierefreien Innenstadt als sinnvoller Beitrag für einen lebenswerten Standort für alle.

Den Abschluss der Bäderreise machte Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb, wo Rapp den Kurpark besichtigte und die Pläne für die 2027 stattfindende Gartenschau diskutierte. Diese steht für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Infrastruktur der Stadt, inklusive Maßnahmen wie Fassadenbegrünungen und einem nachhaltigen Nahwärmenetz, um den örtlichen Tourismus und die Einwohner zu unterstützen.

„Ich freue mich, die unterschiedlichen hochwertigen touristischen Angebote und Standorte hautnah zu erleben und mich im Gespräch mit Tourismusakteurinnen und -akteuren über zukunftsrelevante Themen im Sinne der Nachhaltigkeit, im Sinne des Tourismus und im Sinne Baden-Württembergs auszutauschen.“ – Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL.